Die Freiträumerei

Unsere Philosophie

In erster Linie geht es darum, einen gedanklichen Schritt zu tun. Um die Bereitschaft, alte und eingefahrene Wege zu verlassen. Seinen Geist über das Gewohnte, Bekannte zu erheben, neue Horizonte ins Visier zu nehmen. Denn das Träumen ist eine höchst individuelle Angelegenheit, die alles Vorstellbare zulässt – ganz unabhängig davon, ob es dem Träumenden in seiner aktuellen Situation auch möglich oder der Traum „realistisch“ ist. Wer träumt, geht den ersten Schritt in Richtung Freiheit. Freiträumen bedeutet also: Mut zur Veränderung.
Damit ist das Freiträumen immer etwas Unbestimmtes, Unbegrenztes. Jeder Mensch hat die Fähigkeit dazu und für jeden Menschen wird sich das Freiträumen anders anfühlen, anders gestalten, anders auswirken. Es gibt kein Ausschlussprinzip, es gibt kein Dogma. Entscheidend ist nur, dass es geschieht. Warum?
Wir haben auf ganz vielfältige Weise die Erfahrung gemacht, dass Freiträumerei dazu führt, ein neues Bewusstsein und mit ihm auch ein gesundes Maß für das Leben zu entwickeln. Äußere Statussymbole verlieren an Gewicht, ganzheitliches Denken und Handeln gewinnt an Kraft. Es ist ein Impuls, der die Energie für eine bessere Welt freisetzt – ganz gleich, ob wir selbst das Ergebnis noch erleben oder nicht. Deshalb empfinden wir den Freiträumer-Gedanken wie eine Plattform, wie ein Netzwerk, das Menschen gleich ihrer sozialen Herkunft oder materiellen Vermögen zusammenbringt und sensibilisiert. Ohne Druck, ohne missionarischen Eifer und ohne trennende Einflussnahme. Das Freiträumen ist eigendynamisch, konstruktiv und positiv. Klingt nach einer Utopie? Keineswegs. Freiträumen ist längst vielfach gelebte Realität, es ist einfach unsere Lebenseinstellung.
 

Wie wir als Freiträumer handeln:

Obgleich das Freiträumen an sich keinen Gesetzen oder Regeln unterworfen ist, haben wir uns im Team auf sieben Handlungsgrundsätze verständigt, die uns als Freiträumern wichtig erscheinen. Diese Grundsätze gelten nur für unser Unternehmen und sollen uns lediglich dabei helfen, all unsere betrieblichen Handlungen vor einem gemeinsamen ethischen Hintergrund zu reflektieren. Sie sind weder verbindlich für unsere Partner, Kunden, Besucher oder welche Menschen auch immer, mit denen wir zu tun haben und die den Freiträumer-Gedanken womöglich mit uns teilen. Aber wir lassen uns auch privat gern davon inspirieren – und laden jeden herzlich dazu ein, dies ebenfalls zu tun.

 

  1. Wir haben den Mut zur Wahrheit.

    Wer auf Wahrheit baut, den kann nichts erschüttern. Dies gilt zuvorderst im Umgang miteinander, auch wenn es nicht immer leicht ist, Wahrheiten auszusprechen oder zu ertragen. Doch Lügen können noch viel schmerzhaftere Folgen haben. Davor möchten wir uns und unsere Mitmenschen gern bewahren.
     
  2. Wir sind immer dialogbereit.

    Vorurteile haben noch niemandem genützt. Und ein offenes Gespräch kann weitaus mehr bewirken als ein heruntergeklapptes Visier. Wer mit uns zusammenarbeiten will, wird nicht einfach per se abgelehnt, nur weil er oder sie vielleicht nicht zu uns zu passen scheint oder weil jemand im Team persönliche Ressentiments hegt. Und wer Kritik an uns vorträgt wird immer erleben, dass wir uns damit auch sachlich auseinandersetzen. Umgekehrt erwarten wir schließlich den gleichen Umgang. 
     
  3. Wir stehen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Leben und seiner Anerkennung an sich.

    Alles Leben ist gleich wert. Keiner von uns wünscht, wie ein Lebewesen zweiter Klasse oder schlimmer behandelt zu werden, also legen wir auch selbst kein Wertmaß an, wenn wir anderen Lebewesen begegnen. Das gilt für Menschen wie für Tiere gleichermaßen und schließt alles Leben mit ein. Darunter verstehen wir übrigens auch ganze natürliche Lebenssysteme wie Wälder, Wiesen, Gewässer, die Atmosphäre und nicht zuletzt unseren Planeten.
     
  4. Wir haben ein ökologisches Bewusstsein.

    Wir brauchen unsere Umwelt, aber die Umwelt braucht nicht uns. Eine simple Wahrheit (siehe 1.), die auch eng mit dem vorstehenden Grundsatz verknüpft ist. Wir schwimmen lieber in klarem Wasser und atmen lieber saubere Waldluft, also sorgen wir auch selbst mit dafür, dass das so bleibt.
     
  5. Wir bevorzugen regionale Zusammenarbeit.

    Global denken, lokal handeln – das bringt das Wesentliche auf den Punkt. Wenn es etwa um das Freiträumer-Festival oder lokale Events geht, vermeiden wir gern lange Wege. Das nützt der Umwelt und stärkt die Region, die ja zugleich unsere Heimat ist. Deshalb arbeiten wir auch in größeren Maßstäben bevorzugt mit Organisationen zusammen, die den gleichen Ansatz verfolgen.
     
  6. Wir reduzieren die Dinge gern aufs Wesentliche und mögen Entschleunigung.

    Große Blasen schillern schön – und platzen schnell. Wer aber sein Leben einfach hält, hat auch nicht mit vielen komplexen Problemen zu kämpfen. Unsere Hierarchie ist extrem flach, der Kontakt direkt. Wir brauchen auch kein Wachstum um jeden Preis, gesundes Wachstum geschieht immer aus sich selbst heraus und von ganz alleine. Bäume sind ein gutes Beispiel dafür. Unter ihnen lässt es sich prima freiträumen.
     
  7. Unser Prinzip heißt Liebe.

    Die Liebe ist die stärkste Macht auf Erden. Das klingt für ein Unternehmen vielleicht ein bisschen seltsam, gilt aber trotzdem. Wer das tut, was er gerne tut, wird es auch immer gut tun. Und wer seinen Job liebt, kann darinnen wahrhaft Großes vollbringen. Davon haben dann erst recht alle was. Damit meinen wir sehr viel mehr als nur finanziellen Gewinn – und schließen den aber gewiss nicht aus. Liebe ist allumfassend und Liebe macht glücklich.